Fortbildung von pädagogischen Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe/ Behinderteneinrichtungen
Ziel der Fortbildung:
Erwerb von Handlungskompetenzen für die Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten während der berufspraktischen Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieher/ Erzieherin“ oder „Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/ in“
Erwerb der Fähigkeit einen Anleitungsprozess zu führen
Aufgaben des Praxisanleiters
Praxisanleiter verstehen sich als Berater, Moderator und Vorbild
Hineinversetzen in die Perspektive des Praktikanten
Heranführen an Abläufe der Einrichtung und Ermöglichen der Partizipation
Motivation der Praktikanten
Unterstützung der Erstellung des individuellen Ausbildungsplanes
Anleiten, Übertragen und Kontrollieren von zunehmend selbständig zu lösenden Aufgaben entsprechend der Zielstellung des jeweiligen Praktikums
Durchführung von Informations- und Reflektionsgesprächen
Reflektion, Bewertung und Dokumentation von Leistungen nach zwischen Praktikanten, Fachschule und Praxiseinrichtung abgestimmten und transparenten Kriterien
Dauer der Ausbildung:
Die Fortbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und dauert ca. 3 Monate. Sie umfasst insgesamt 80 Stunden Theorie.
Ort: Priv. Bildungszentrum für soziale und medizinische Berufe Oschatz GmbH, Mühlberger Str. 33, 04758 Oschatz
Voraussetzung:
Bewerber mit folgenden Berufsabschlüssen können zugelassen werden:
staatlich anerkannter Erzieher
staatlich anerkannter Diplom- Sozialpädagoge
staatlich anerkannter Diplom- Sozialarbeiter
staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger, staatlich anerkannter Heilpädagoge, staatlich anerkannter Diplom- Heilpädagoge
Beginntermin/Dauer:
17.10.22, 18.10.22, 19.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 15.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22
Sie werden ausgebildet in folgenden Stoffgebieten:
Allgemeine Grundlagen der Erzieherausbildung oder Heilerziehungspflege- ausbildung
Planung der berufspraktischen Ausbildung
Die berufspraktische Ausbildung im sozialpädagogischen Arbeitsbereich
Die Anleitung des Praktikanten
Förderung des Lernprozesses
Abschluss der Ausbildung
Abschluß:
Der Teilnehmer unterzieht sich einem Fachgespräch und erhält nach dessen erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom Bildungsträger.
Anmeldung/Bewerbung:
Kopien von Zeugnissen und Urkunden über erworbene Berufsabschlüsse
Tabellarischer Lebenslauf
Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der beruflichen Fortbildung
Kosten:
Die Fortbildung kostet insgesamt 400,00 €. In diesen Kosten sind Skripte/ Kopien sowie die Gebühr für das Fachgespräch enthalten.
Die Gebühr kann in 2 Raten entrichtet werden.
Ziel der Fortbildung:
Erwerb von Beratungskompetenz, Fachwissen zum Kinderschutz, rechtliche Handlungsgrundlagen
Erstellen von Hilfeplänen, Gesprächsführung mit Kindern und Eltern
Dauer der Ausbildung:
Die Fortbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und dauert ca. 3 Monate. Sie umfasst insgesamt 64 Stunden Theorie.
Ort: Priv. Bildungszentrum für soziale und medizinische Berufe Oschatz GmbH, Mühlberger Str. 33, 04758 Oschatz
Voraussetzung:
Bewerber mit folgenden Berufsabschlüssen können zugelassen werden:
staatlich anerkannter Erzieher
staatlich anerkannter Diplom- Sozialpädagoge
staatlich anerkannter Diplom- Sozialarbeiter
staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger, staatlich anerkannter Heilpädagoge, staatlich anerkannter Diplom- Heilpädagoge und
dreijährige Berufserfahrung
Beginntermin/Dauer:
01.12.21, 08.12.21, 15.12.21, 05.01.22, 12.01.22, 19.01.22, 26.01.22 und 02.02.22
Jeweils 8.00 – 15.00 Uhr
Sie werden ausgebildet in folgenden Stoffgebieten:
Rechtliche Grundlagen
Aufgaben- und Verantwortungsbereich einer Kinderschutzfachkraft
Erkennen und Beurteilung von Kindeswohlgefährdung
Diagnostikverfahren und Diagnostikinstrumente
Konfliktmanagement und Krisenintervention bei Kindeswohlgefährdung
Kommunikation, Beratung mit Eltern und Kindern
Grundlagen der Dokumentation
Kooperation mit Institutionen und anderen Fachkräften im Rahmen des Schutzauftrages
Entwicklung methodischer Kompetenzen
Abschluß:
Der Teilnehmer unterzieht sich einem Abschlusskolloquium und erhält nach dessen erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom Bildungsträger.
Anmeldung/Bewerbung:
Bewerbungsschreiben
Kopien von Zeugnissen und Urkunden über erworbene Berufsabschlüsse
tabellarischer Lebenslauf
Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der beruflichen Fortbildung
Kosten:
Die Fortbildung kostet insgesamt 400,00 €. In diesen Kosten sind Skripte/ Kopien sowie die Gebühr für das Kolloquium enthalten.
Die Gebühr kann in 2 Raten entrichtet werden.
(32 Std. jährlich)
In den Pflegeverträgen ist für Pflegedienstleiter eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von 32 Stunden im Jahr festgelegt.
Das Private Bildungszentrum für soz. und med. Berufe GmbH bietet diese Fortbildung für Pflegedienstleiter, stellv. Pflegedienstleiter und leitende Mitarbeiter an.
Themen/ Inhalte:
Datum
Zeit
Thema/ Inhalt
Dozent
09.11.2021
8:00 – 11:30 Uhr
12:30 – 15:00 Uhr
Rheumatische Erkrankungen
Alippi- Sanitätshaus
(Hilfsmittel + Verordnung)
Frau Schurig
Herr Grossmann
19.11.2021
8:00 – 15:00 Uhr
Mitarbeiterführung/ Kommunikation
Herr Klett
01.12.2021
8:00 – 11:30 Uhr
12:00 – 15:00
Rheumatische Erkrankungen
Stoffwechselerkrankungen (Diab. mell.)
Frau Schurig
Frau Sawall
13.12.2021
8:00 – 11:30 Uhr
12:00 – 15:00
Kontrakturenprophylaxe
Seelsorge
Frau Petzold
Herr Münch
Beginn: lt. Angabe
Kosten: 350,- € (Frühstück im Preis enthalten.)
Abschluss: Zertifikat
Ort: Priv. Bildungszentrum f. soz. und med. Berufe Oschatz
Mühlberger Str. 33
04758 Oschatz
Teilnehmer: begrenzt: 15 – 17 Teilnehmer
Anmeldung: beiliegendes Formular bzw. schriftlich an o. g. Einrichtung
Priv. Bildungszentrum f. soz. und med. Berufe Oschatz GmbH Fort-/ Weiterbildung
Made with Mobirise free web template